Abteilungsgeschichte

Unsere Geschichte

Mit den Turnern und Leichtathleten fing die Vereinsgeschichte an.
Am 1. Juni 1898 gründete Heinrich Anton Jacobi in Nieder-Rosbach mit einer Handvoll Mitstreitern seinen Turnverein. Im Laufe der Zeit gesellten sich Handballer zu den Turnern, Tennis und Tischtennisfreunde kamen dazu, die erste Fußballmannschaft wurde gegründet, es entstand sogar eine eigene Theatergruppe.

Mittlerweile stehen an die 1000 aktive und passive Sportler auf der Mitgliederliste des SV 98 Rosbach.

In der Vereinsgeschichte hat das Turnen schon immer eine Hauptrolle gespielt und daran hat sich bis heute nichts geändert.
Noch immer stellen die Turnerinnen und Turner mit mehr als 500 Mitgliedern – davon fast 400 Kinder und Jugendliche – die größte Abteilung. Im sportlichen Angebot ist fast alles zu finden, was dem Körper gut tut und Spaß macht : Vom Eltern-Kind-Turnen über differenzierte, altersgemäße Gruppenangebote für Kinder und Jugendliche, vom Leistungsturnen für Mädchen bis zur Damen- und Männergymnastik.

Auch die Leichtathletik hat bei der Abteilung Turnen einen hohen Stellenwert. Da allerdings die Aktiven der drei Sportvereine Rosbachs immer weniger wurden, kam es im Jahr 1995 zur Gründung einer Startergemeinschaft. Den damals nur wenigen Leichtathleten wurde erlaubt eine Startergemeinschaft namens LGRR (Leichtathletikgemeinschaft Rosbach-Rodheim) zu gründen.
So kommt es, dass heute alle Leichtathleten der drei Stadtteile unter den Vereinsfarben blau-grün-weiß zusammen trainieren und auf Wettkämpfen starten.
Trainingszeiten und Ansprechpartner sind unter der Leichtathletikseite der SG Rodheim zu finden